
Jeder muß an die Netze (d.i. das Internet) so schnell wie möglich und mit der notwendigen Bandbreite angeschlossen werden. Das bedeutet: Öffentliche Backbones, sofort!
Dafür müssen die Server-Systeme recherchiert, verbessert und, wo nötig, entworfen werden, die state-of-the-art sind und mit Clients ausgestattet werden, deren Oberflächen gruppen- und länderspezifisch die höchste Akzeptanz finden.
Die Internet-Universität ist sofort zu gründen, ihre Hauptaufgabe: Produktionsstätten zu entwerfen, die weltweit den länderspezifischen Gegebenheiten entsprechen. Diese Produktionsstätten schaffen in Deutschland und weltweit eine große Zahl zukunftssicherer Arbeitsplätze.
Deutschland hat jede Chance, die Netze weltweit zu verbreiten. Dazu ist mit lokalen Partnern - angefangen bei den Regierungen bis hin zu den kleinsten Unternehmen - weltweit zu verhandeln. Die Preise sind dabei nicht gewinnorientiert zu veranschlagen, weil von der Vernetzung der, der zuerst da ist, auch am meisten profitiert.
Starke Verschlüsselung muß von allen Staaten freigegeben werden, die an der Entwicklung der Netze ernsthaft partizipieren wollen.
Ein Land, das diese Notwendigkeit leugnet oder übersieht, gibt damit entweder seine gesamten Staats- und Industriegeheimnisse der weltweiten Hacker-Gemeinde frei oder wird die interessanten Informationen aus den Netzen heraushalten und sich damit vom weltweiten Geschäft ausschließen.
Organisierte Kriminelle werden ohnehin Verschlüsselungsmethoden wählen, die als solche nicht erkannt werden können.
Die Aktivitäten der deutschen Firmen und Regierungen sind vom Konkurrenz- auf Kooperationsmodell umzustellen - andernfalls: Zeitverlust und Morgenthauplan.
Bonn, im Februar 1996

