ANALYSEN

Digitales Radio für eine vernetzte Welt


ein Bild vom Radio-Hören (14k)

Nicolas Negroponte macht uns in seinem Buch Being Digital darauf aufmerksam, daß in der vernetzten Welt, die gerade im Aufbau ist, Bandbreite in der Atmosphäre relativ begrenzt ist. Bandbreite, die uns in Form von Glasfasern zur Verfügung stehen wird, kennt dagegen keine natürliche Begrenzung. Bekanntlich bestehen Chips und eben auch Glasfasern im wesentlichen aus Sand. Sand ist nicht der knappste aller Rohstoffe - will sagen: unterirdische Bandbreite wird in allernächster Zeit nicht nur allgegenwärtig sondern auch extrem preiswert sein, was bedeutet, daß z.B. die telekommunikative Vernetzung von Afrika und anderen Regionen, die zur Zeit noch weiße Flecken auf der INTERNET-Weltkarte darstellen, auch für arme und ärmste Länder bezahlbar wird.

Zur Zeit bestehen Firmennetze (Local Area Networks und Wide Area Networks), militärische, universitäre, Telefon-, Kabel- und kabellose Netze weitgehend unvernetzt nebeneinander. Das ist im Moment auch noch sehr empfehlenswert, weil heute das Bewußtsein in Sachen Datensicherheit und Datenschutz so unterentwickelt ist, daß entsprechend auch kaum Investitions-Bereitschaft vorhanden ist. Dies gilt speziell für die europäische Wirtschaft, wo mancher - vermeintlich innovative - Chef bedenkenlos seine LAN-Workstation per Modem oder sogar Standleitung mit dem INTERNET verbindet, ohne an die damit verbundenen Risiken auch nur einen blassen Gedanken zu verschwenden.

Mit steigender Vernetzungsdichte steigt allerdings das Bewußsein für diese Fragen: man informiere sich per USENET in der Gruppe comp.risks - dort finden Sie auch die Hinweise auf den Moderator und die FTP-Sourcen.

Alle genannten Netze werden zu einem Weltnetz verbunden, auf dem es Service-Anbieter gibt, die entsprechend ihrem Umsatz zum Unterhalt und Ausbau des Netzes beitragen, von ihren Kunden aber im wesentlichen für den konkreten Service bezahlt werden. Die Bereitstellung eines Basisnetzes obliegt den Staaten als wichtigste infrastrukturelle Maßnahme, vergleichbar mit der Bereitstellung des Schienen- und Straßennetzes seit dem letzten Jahrhundert. An den Stellen, an denen ein erhöhter Bedarf an Bandbreite auftritt, obliegt es selbstverständlich denen, die davon am meisten profitieren, hier in Privatinitiative Abhilfe zu schaffen.

Services werden die klassischen Dienste wie Telefon, Fax und email sein, genauso wie der Versand von redaktionell bearbeiteten und unbearbeiteten digitalisierbaren Inhalten; hinzu kommt der Handel mit digitalisierbaren und auch mit nicht-digitalisierbaren Waren und Dienstleistungen sowie Prozeßsteuerung von know-how-Anbietern zu lokalen Fertigungsstätten weltweit.

Es ist offensichtlich, daß all dies ohne außerordentliche Anstrengungen im Sicherheitsbereich - speziell die Freigabe starker Verschlüsselung durch alle Staaten, die von dieser Entwicklung profitieren wollen - nicht zu machen ist. Die Milliarden, die schon heute dadurch verlorengehen, daß nicht einmal die schwächeren Sicherheits-Standards Anwendung finden, und die möglichen Synergieeffekte eines (!!!) sicheren internationalen Netzwerkprotokolls, etwa eines S-TCP/IP(Secure Transmission Control Protocol/Internet Protocol) nicht genutzt werden, müssen den Volkswirtschaften wieder erschlossen werden. Hinzu kommt, daß dem Wildwuchs der Dateiformate ein Ende gemacht werden muß und zwar durch internationale, dichte Standardformate von Text bis Video.

Digitales Radio: ein neues Medium?

Es ist klar, daß diese Frage vom Autor der 15 DAB-Commandments eindeutig mit ja beantwortet wird. Bandbreite über Satelliten und Rundfunksender ist eine natürlich begrenzte Ressource, wie oben ausgeführt. Sie ist daher sparsam einzusetzen und zwar für mobile Nutzer am Boden, auf den Meeren und in der Luft.

Analoge = verschwenderische terrestrische Sender sind folglich baldmöglichst abzuschalten, lineare Übertragungen nur noch für live-Ereignisse mit gigantischem Zuschauerinteresse zu benutzen, aufgezeichnete Programme bandbreiteneffektiv mithilfe intelligenter Datenbank-Browser zugänglich zu machen.

Genau vor diesem Hintergrund wurden die 15-DAB-Commandments formuliert, vor diesem Hintergrund werden sie verständlich.

Frank Fremerey
Bonn, am 18. März 1996

HOME-Logo
Zurück zur deutschen Startseite